1 Woche mit dem Wohnmobil durch Norwegen.

1 Woche Norwegen mit dem Wohnmobil

Überfahrt von Frederikshavn nach Oslo

Ein kleiner Schauer war auch dabei…

Möwen sind bei der Überfahrt immer dabei…

…und versuchen immer einen „Happen“ abzugreifen

Anfahrt nach Oslo

Portrait

Erster Halt nach dem Deutschland Spiel war dann ein Naturschutzgebiet am Dovre…

… mit einer tollen Moorlandschaft

Rohrammer. Männchen im Prachtkleid

Fokstumyra NP

Rotsterniges Blaukehlchen

Rotsterniges Blaukehlchen

Ein wenig Makro muss auch immer sein

Jetzt ging es auf die Suche nach den Moschusochsen. Also mit Stativ, Objektiv, Regenjacke und was zu trinken rauf auf den Dovrefjell

Der Name kommt daher, dass die Männchen in der Paarungszeit eine Substanz in den Urin abgeben, die moschusartig süßlich riecht…

Den Tieren sollte man nicht zu nahe kommen. Im Dovrefjell werden 200m empfohlen.

Die Männchen wiegen 300 – 400 Kg bei 1,50m Schulterhöhe. Sie haben verschiedene Haararten und sind bestens an kaltes Klima angepasst.

…eine Moschus-Drüse besitzen sie jedoch nicht.

Von den Moschusochsen profitieren viele Vogelarten, die aus der Wolle ihre Nestern polstern.

Nun ging es den berühmten Trollstigen lang, auf dem Weg zum Geirangerfjord

Der Weg alleine ist schon die Reise Wert…

18 mm, f/14, 1/20 Sek, ISO 100, Stativ, externer Blitz

Tolle Landschaft mit Blumen, Flechten und Moosen.

Trollstigen

Toller Ausblick von unserem Schlafplatz

Selbst im Sommer ist entsprechende Kleidung unabdingbar

Der Trollsteig ist nur im Sommer befahrbar.

Die Strasse hat ca. 12 % Steigung und man überwindet dabei über 400 Höhenmeter

Die Strasse ist einer der bekanntesten Touri-Strecken

Nach der Brücke über den Wasserfall (Stigfossen) hat man es nicht mehr weit zur 700 m hoch gelegenen Passhöhe.

200 mm, f/13, 1/50 Sek, ISO 200, Stativ

zugefrorener See…

…vereinzelt wurden auf den umliegenden Bergen auch noch Skifahrer entdeckt

Norwegen ist vorallem durch seine unzähligen Fjorde bekannt…

… der Grund eines Fjordes kann über 1000 m unter dem Meeresspiegel liegen.

Durch das Schmelzwasser entstehen auch viele Wasserfälle…

80 mm (70-200 F/2,8), f/14, 1/200 Sek, ISO 200

… die auch schöne Motive abgeben.

Der Geirangerfjord, wohl der berühmtesten Fjord Norwegens, ist nur 15 Km lang…

Eine Fahrt auf dem Fjord ist auf jeden Fall zu empfehlen.

Durch das warme Klima (im Sommer fat 24 Stunden Sonne) wurden hier früher sogar Aprikosen geerntet…

… an den Hängen sieht man noch viel Bauernhöfe aus vergangener Zeit

Geirangerfjord

Wieder ein toller Ausblick und wir „mussten“ einen Stopp einlegen.

Überfahrt mit der Fähre

Hier wurde schon lange kein Rasen mehr gemäht…

… ich bin mal wieder über Mutter Natur erstaunt, die immer Überraschungen bereit hält…

… auf diesem hat ein Austernfischer Pärchen gelebt…

… dass sich nur von den Möwen im Umfeld stören lassen hat.

108 mm (70-200 F/2,8), f/8, 1/1250 Sek, ISO 320

Der letzte Stopp meiner Reise war dann die Vogelinsel Runde

Wollgras auf Runde

Auf Runde leben nur ca, 100 Einwohner…

… auf Runde brüten jedes Jahr ca. 170.000 Seevogelpaare.

Seeadler auf Runde

weiblicher Steinschmätzer

Baut in einer Bodenmulde oder unter Steinen ein Nest aus Gräsern, Wurzeln, Halmen und Moos, dass im inneren mit Federn oder Wolle ausgelegt wird.

männlicher Steinschmätzer

Steinschmätzer

Während man auf die Ankunft der berühmtesten Bewohner Rundes wartet, hat man noch Zeit für andere Dinge…

Weitwinkel

Hier nun der berühmteste Bewohner Rundes…

Papageitaucher gehören zur Familie der Alkenvögel und brüten in Erdhöhelen…

Die Nahrungsaufnahme erfolggt tauchend

Auf Runde brüten jedes jahr ca. 100.000 Brutpaare.

An den vertikalen Linien am Schnabel kann man das Alter der Tiere ablesen.

Außerhalb der Brutzeit leben Papageitaucher auf offener See.

Sie sind nicht die elegantesten Flieger…

… da ihre Flügel dem weiterkommen unter Wasser angepasst sind.

Komm zu mir…

Auf Runde sind sie an die vielen Fotografen „gewöhnt“ und es können formatfüllende Aufnahmen gelingen.

Papageitaucher

„Schnäbeln“

Papageitaucher

Papageitaucher auf der Insel Runde, Norwegen. 400 mm f/9,0. bei 1/160 Sek ISO 500. Stativ

…im Wollgras

Auf der Fahrt zum Flughafen war dann noch kurz Zeit für eine kleine Makro-Runde.

wildes Stiefmütterchen

wildes Stiefmütterchen

…

Nochmals ein dickes Dankeschön an meinen unschlagbaren Kniffel-Reisebegleiter Dr. Siegmar Bergfeld. Mehr schöne Bilder auf www.natursicht.de